Kesselgespräche

Herzlich Willkommen zum Interviewpodcast des Katholischen Bildungswerk Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Landesfilmdienst Baden-Württemberg. Mein Name ist Alessa Koch, ich bin Bildungsreferentin und interviewe hier Menschen die uns erzählen, was sie machen und warum das für unsere Gesellschaft relevant ist.

Gefördert durch die Katholische Erwachsenenbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Kesselgespräche

Neueste Episoden

Wo lässt sich Geschichte in Stuttgart verorten?

Wo lässt sich Geschichte in Stuttgart verorten?

23m 49s

Pia Preu ist die Leiterin des Lernorts Geschichte, eine Einrichtung der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft. Im Podcast erzählt sie von der historisch-politischen Bildungsarbeit in Stuttgart zu den Themen Kolonialismus, Nationalsozialismus und Migrationsgeschichten. Wir erfahren, warum Bildung am Ort mit allen Sinnen wichtig ist und was der Blick in die Geschichte für unser Zusammenleben heute bedeutet. Außerdem erfahren wir, welche Orte in Stuttgart historisch bedeutsam sind und wie wir deren Geschichten wachhalten können.

Was braucht deutsch-türkische Kultur?

Was braucht deutsch-türkische Kultur?

26m 43s

Kerim Arpad ist Geschäftsführer des Deutsch Türkischen Forums Stuttgart. Im Podcast sprechen wir über die vielfältigen Angebote und Zielgruppen des Vereins, dessen Entstehungsgeschichte und aktuelle Perspektiven. Wir gehen den Fragen nach, was das Türkische und was das Deutsche am deutsch-türkischen Forum ist, ob es auch eine Deutsch Türkische Kultur gibt und welche Vorurteile es immer wieder zu überwinden gilt. Außerdem sprechen wir über Identitäten, den Umgang mit politischen Kontroversen und, ob der Stuttgarter Kessel weiterhin als kultureller Schmelztiegel fungiert.

Was macht Stuttgart um Engagement zu fördern?

Was macht Stuttgart um Engagement zu fördern?

26m 5s

Beratung zu und Vermittlung von Ehrenamt und Engagement ist die zentrale Aufgabe der Stuttgarter Freiwilligenagentur. Tina Huh und Katharina Heinzelmann arbeiten im Bereich der Engagementförderung der Stadt Stuttgart. Im Podcast sprechen sie darüber, welche Rahmenbedingungen Engagement braucht und welche Veränderungen sie in den letzten Jahren beobachten konnten.

Wie kinderfreundlich ist Stuttgart?

Wie kinderfreundlich ist Stuttgart?

25m 47s

Das Haus der Familie in Stuttgart ist Deutschlands älteste Familienbildungsstätte. Corinna Wirth ist seit 25 Jahren Geschäftsführerin und berichtet im Podcast von der vielfältigen Angebotspalette, angefangen beim Kursangebot für Eltern über mehrsprachige Eltern-Kind-Gruppen bis hin zu offenen Begegnungsangeboten im Café Kännle. Außerdem sprechen wir darüber, warum Familien in der Großstadt heute unter großem Druck stehen und was es für eine kinderfreundliche Gesellschaft braucht.