Kesselgespräche

Herzlich Willkommen zum Interviewpodcast des Katholischen Bildungswerk Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Landesfilmdienst Baden-Württemberg. Mein Name ist Alessa Koch, ich bin Bildungsreferentin und interviewe hier Menschen die uns erzählen, was sie machen und warum das für unsere Gesellschaft relevant ist.

Gefördert durch die Katholische Erwachsenenbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Kesselgespräche

Neueste Episoden

Wie geht Demokratiebildung?

Wie geht Demokratiebildung?

29m 33s

Warum ist unsere Gesellschaft wie sie ist? Welche Gefahren birgt die Entwicklung von extrem rechten Positionen? Wie kann Demokratie erfahrbar und erlebbar gemacht werden? Und welches Wissen, welche Fähigkeiten braucht ein solidarisches Miteinander? Der Stadtjugendring Stuttgart als Dachverband der Jugendverbände vertritt die Interessen von Jugendverbänden und bietet schwerpunktmäßig Demokratiebildung an. Friederike Hartl lässt uns an ihren Grundhaltungen und Erfahrungen in der politisch-historischen Bildungsarbeit teilhaben.

Muss ich immer alleine klarkommen?

Muss ich immer alleine klarkommen?

19m 7s

Was macht eine psychologische Beratungsstelle? Was ist der Unterschied zwischen Beratung und Therapie? Mit welchen Anliegen kann ich kommen und woran merke ich, dass ich belastet bin? Der Psychologe Johannes Löhbach spricht über seine Arbeit in der Psychologischen Beratungsstelle Ruf und Rat, warum das Hilfesuchen oft so schwierig ist und was wir aktiv für eine psychische Gesundheit tun können.

Kirche, Glaube und die Sinnfrage

Kirche, Glaube und die Sinnfrage

33m 44s

Viele Menschen stehen heute der Kirche kritisch gegenüber. Monika Kling-Witzenhausen ist Theologin und Seelsorgerin in der Katholischen Kirche in Stuttgart. In dieser Folge sprechen wir darüber, ob die Kirche in der Gesellschaft überhaupt noch eine Rolle spielt, welchen Mehrwert Glaube und Spiritualität im Leben der Menschen bringen kann und ob es auch es auch toxische Spiritualität gibt. Außerdem werfen wir die Frage auf, wie in einer vielfältigen Gesellschaft auch unterschiedliche Theologien und Spiritualitäten Platz haben können.

Jung und wohnungslos in Stuttgart

Jung und wohnungslos in Stuttgart

26m 7s

Der Schlupfwinkel ist eine Anlaufstelle für junge wohnungslose Menschen in Stuttgart. Thorsten Bauer ist Sozialpädagoge und erzählt uns in dieser Folge von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 13 und 25 Jahren, die in den Schlupfwinkel kommen. Warum sind junge Menschen in verzweifelten Situationen? Welche Erfahrungen sind wichtig für ihre Selbstwirksamkeit? Und vor welchen Herausforderungen steht das Hilfesystem zur Zeit?