Alle Episoden

Wo lässt sich Geschichte in Stuttgart verorten?

Wo lässt sich Geschichte in Stuttgart verorten?

23m 49s

Pia Preu ist die Leiterin des Lernorts Geschichte, eine Einrichtung der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft. Im Podcast erzählt sie von der historisch-politischen Bildungsarbeit in Stuttgart zu den Themen Kolonialismus, Nationalsozialismus und Migrationsgeschichten. Wir erfahren, warum Bildung am Ort mit allen Sinnen wichtig ist und was der Blick in die Geschichte für unser Zusammenleben heute bedeutet. Außerdem erfahren wir, welche Orte in Stuttgart historisch bedeutsam sind und wie wir deren Geschichten wachhalten können.

Was braucht deutsch-türkische Kultur?

Was braucht deutsch-türkische Kultur?

26m 43s

Kerim Arpad ist Geschäftsführer des Deutsch Türkischen Forums Stuttgart. Im Podcast sprechen wir über die vielfältigen Angebote und Zielgruppen des Vereins, dessen Entstehungsgeschichte und aktuelle Perspektiven. Wir gehen den Fragen nach, was das Türkische und was das Deutsche am deutsch-türkischen Forum ist, ob es auch eine Deutsch Türkische Kultur gibt und welche Vorurteile es immer wieder zu überwinden gilt. Außerdem sprechen wir über Identitäten, den Umgang mit politischen Kontroversen und, ob der Stuttgarter Kessel weiterhin als kultureller Schmelztiegel fungiert.

Was macht Stuttgart um Engagement zu fördern?

Was macht Stuttgart um Engagement zu fördern?

26m 5s

Beratung zu und Vermittlung von Ehrenamt und Engagement ist die zentrale Aufgabe der Stuttgarter Freiwilligenagentur. Tina Huh und Katharina Heinzelmann arbeiten im Bereich der Engagementförderung der Stadt Stuttgart. Im Podcast sprechen sie darüber, welche Rahmenbedingungen Engagement braucht und welche Veränderungen sie in den letzten Jahren beobachten konnten.

Wie kinderfreundlich ist Stuttgart?

Wie kinderfreundlich ist Stuttgart?

25m 47s

Das Haus der Familie in Stuttgart ist Deutschlands älteste Familienbildungsstätte. Corinna Wirth ist seit 25 Jahren Geschäftsführerin und berichtet im Podcast von der vielfältigen Angebotspalette, angefangen beim Kursangebot für Eltern über mehrsprachige Eltern-Kind-Gruppen bis hin zu offenen Begegnungsangeboten im Café Kännle. Außerdem sprechen wir darüber, warum Familien in der Großstadt heute unter großem Druck stehen und was es für eine kinderfreundliche Gesellschaft braucht.

Wie geht kulturelle Teilhabe?

Wie geht kulturelle Teilhabe?

26m 29s

Das Forum der Kulturen in Stuttgart wurde als Dachverband und Sprachrohr für migrantische Organisationen in Stuttgart und Region gegründet und hat sich als wichtiger Kultur- und Bildungsort für postmigrantische Akteure weiterentwickelt. Daniel Michalos und Gianluca Maccuro berichten im Podcast von ihrer Arbeit im Forum der Kulturen, aktuellen Entwicklungen und was ihnen bei kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe wichtig ist. Damit (post)migrantische Vielfalt nicht nur Realität, sondern auch Normalität wird, setzten sie sich für Sichtbarkeit, Repräsentation und Empowerment ein.

Teaser neue Folgen

Teaser neue Folgen

0m 42s

In der zweiten Staffel bekommen die Hörerinnen und Hörer Einblicke in migrantische und postmigrantische Kultur, Familienbildung, Engagementförderung sowie Stuttgarts Lernorte der Geschichte.
Sie finden die neuen Folgen des Podcasts ab dem 29.09.2025.

Wie geht Demokratiebildung?

Wie geht Demokratiebildung?

29m 33s

Warum ist unsere Gesellschaft wie sie ist? Welche Gefahren birgt die Entwicklung von extrem rechten Positionen? Wie kann Demokratie erfahrbar und erlebbar gemacht werden? Und welches Wissen, welche Fähigkeiten braucht ein solidarisches Miteinander? Der Stadtjugendring Stuttgart als Dachverband der Jugendverbände vertritt die Interessen von Jugendverbänden und bietet schwerpunktmäßig Demokratiebildung an. Friederike Hartl lässt uns an ihren Grundhaltungen und Erfahrungen in der politisch-historischen Bildungsarbeit teilhaben.

Muss ich immer alleine klarkommen?

Muss ich immer alleine klarkommen?

19m 7s

Was macht eine psychologische Beratungsstelle? Was ist der Unterschied zwischen Beratung und Therapie? Mit welchen Anliegen kann ich kommen und woran merke ich, dass ich belastet bin? Der Psychologe Johannes Löhbach spricht über seine Arbeit in der Psychologischen Beratungsstelle Ruf und Rat, warum das Hilfesuchen oft so schwierig ist und was wir aktiv für eine psychische Gesundheit tun können.

Kirche, Glaube und die Sinnfrage

Kirche, Glaube und die Sinnfrage

33m 44s

Viele Menschen stehen heute der Kirche kritisch gegenüber. Monika Kling-Witzenhausen ist Theologin und Seelsorgerin in der Katholischen Kirche in Stuttgart. In dieser Folge sprechen wir darüber, ob die Kirche in der Gesellschaft überhaupt noch eine Rolle spielt, welchen Mehrwert Glaube und Spiritualität im Leben der Menschen bringen kann und ob es auch es auch toxische Spiritualität gibt. Außerdem werfen wir die Frage auf, wie in einer vielfältigen Gesellschaft auch unterschiedliche Theologien und Spiritualitäten Platz haben können.

Jung und wohnungslos in Stuttgart

Jung und wohnungslos in Stuttgart

26m 7s

Der Schlupfwinkel ist eine Anlaufstelle für junge wohnungslose Menschen in Stuttgart. Thorsten Bauer ist Sozialpädagoge und erzählt uns in dieser Folge von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 13 und 25 Jahren, die in den Schlupfwinkel kommen. Warum sind junge Menschen in verzweifelten Situationen? Welche Erfahrungen sind wichtig für ihre Selbstwirksamkeit? Und vor welchen Herausforderungen steht das Hilfesystem zur Zeit?